Events

Wir fördern den regelmäßigen Austausch mit allen relevanten Akteur:innen der Offenen Jugendarbeit sowie Personen aus dem Sozial- und Bildungsbereich. Je nach Bedarf und Nachfrage finden Workshops, Aus- und Weiterbildungen sowie Expert:innen-Inputs für Praktiker:innen statt.

Arbeitskreis Politische Bildung (#04/2025)

Arbeitskreis Politische Bildung (#04/2025)

Der Arbeitskreis ist ein Austauschtreffen für Praktiker:innen der außerschulischen Jugendarbeit. Gemeinsam werden Methoden und Ansätze der Bearbeitung gesellschaftspolitischer Inhalte für den Umgang mit der Zielgruppe erarbeitet.

Mittwoch, 24.09.2025 (11:00 - 14:00)

Fachstelle Demokratie (Döblergasse 2, 1070 Wien)

Sexistisch, Queerfeindlich, Antifeministisch? Alternative Narrative in der Digitalen Jugendarbeit – Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt

Sexistisch, Queerfeindlich, Antifeministisch? Alternative Narrative in der Digitalen Jugendarbeit – Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt

In Sozialen Medien kursieren antifeministische, sexistische, frauen- und queerfeindliche Erzählungen, die vulnerable Burschen und junge Männer adressieren. Misogyne und antifeministische Influencer suggerieren die Chance auf schnellen Erfolg – sei es finanziell oder in Hinsicht auf (sexuelle) Beziehungen zu Frauen – und verbreiten dabei gefährliche Männlichkeitsbilder.
Im Rahmen des Pilotprojekts „Digitale Jugendarbeit im Kontext antifeministischer Narrative“ (IKF Wien & Beratungsstelle Extremismus) wurden seit Dezember 2023 alternative Narrative entwickelt, die nicht konfrontieren, sondern durch neue Deutungsmuster und Perspektiven wirken.
Im Workshop stellen wir drei Case Studies, verschiedene kreative Zugänge zur Umsetzung alternativer Narrative und erste Erkenntnisse zur Reichweite und Wirkung (TikTok & Instagram) vor. 

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit.

Donnerstag, 25.09.2025 (10:00 - 14:00)

Fachstelle Demokratie (Döblergasse 2, 1070 Wien)

Workshop: Politische Bildung ist kein Projekt, sie ist Praxis! - Praxismethoden zur Demokratieförderung in der Offenen Jugendarbeit (Lena Schoissengeyer  & Marlies Adler - Demokratiezentrum Wien)

Workshop: Politische Bildung ist kein Projekt, sie ist Praxis! - Praxismethoden zur Demokratieförderung in der Offenen Jugendarbeit (Lena Schoissengeyer & Marlies Adler - Demokratiezentrum Wien)

Zu Beginn werden - aufbauend auf dem Vorwissen und den Vorerfahrungen der Teilnehmenden - zentrale Konzepte der Politischen Bildung und Demokratiebildung eingeführt. Anschließend werden diese anhand von Praxisbeispielen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden, konkretisiert.

Im dritten Abschnitt findet eine Reflexion über die Möglichkeiten und Limitationen der Politischen Bildung und Demokratiebildung in der Offenen Jugendarbeit statt.

Ziel des Workshops ist eine Vertiefung und Schärfung des Verständnisses für Politische Bildung und Demokratiebildung in der Offenen Jugendarbeit mit Fokus auf den beruflichen Alltag.

 

Donnerstag, 02.10.2025 (12:00 - 16:00)

Fachstelle Demokratie (Döblergasse 2, 1070 Wien)

AUSGEBUCHT: Workshop: Islam im Alltag verstehen- religiöse Vielfalt professionell begleiten (Džemal Šibljaković)

AUSGEBUCHT: Workshop: Islam im Alltag verstehen- religiöse Vielfalt professionell begleiten (Džemal Šibljaković)

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir hiermit einen zweiten Termin an: 

Dieses Workshopformat orientiert sich an den Bedürfnissen der Professionist:innen in ihrer täglichen Arbeit. Neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit Themen wie (Demokratie im Islam, Gewalt im Islam, Unterschiede zwischen unterschiedlichen muslimischen Gruppierungen, uvm) wird allerdings auch auf die Frage der Beziehungsgestaltung rund um diese Themen besonderen Wert gelegt. Das Ziel des Workshops ist es nicht Muslim:innen ihre Religion zu erklären, sondern Verständnis aufzubauen, um die Suche nach einem gemeinsamen Nenner zu erleichtern und Kooperationskompetenzen zu stärken. 

Donnerstag, 09.10.2025 (10:00 - 17:00)

Fachstelle Demokratie (Döblergasse 2, 1070 Wien)